Angehörigen- Gespräch Online

April 2021
Angehörigen- Gespräch Online
Herzlich Willkommen beim Gesprächskreis für pflegende Angehörige Mit diesem Angebot möchten wir pflegenden Angehörigen und Nahestehenden die Möglichkeit geben, sich zu begegnen, sich auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Pflegende Angehörige und Nahestehende sind in einer besonders herausfordernden Lebenssituation – da kann es sehr gut tun, sich mit anderen auszutauschen. Die Angehörigen-Gespräche dauern jeweils zwei Stunden und werden von einer Fachkraft der Diakonie moderiert und begleitet. Pro Termin gibt es jeweils einen kurzen inhaltlichen Impuls zu Themen, die pflegende…
Info | Anmelden »Online Spezialkurs „Letzte Hilfe“ Begleitung am Ende des Lebens gestalten.
AM ENDE WISSEN, WAS ZU TUN IST Analog zur „Ersten Hilfe“ erhalten die Teilnehmer/innen in dem 4stündigen Kurs ein theoretisches und praktisches Basiswissen für die Versorgung und Begleitung von Menschen in deren letzter Lebensphase. Neben der Vermittlung der hospizlichen Haltung, Sterben als Teil des Lebens zu verstehen, werden die aktuellen und oft verwirrenden Zusammenhänge professionellen Versorgungsmöglichkeiten erklärt, Unterschiede und die Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht verdeutlicht. Ganz praktisch wird aufgezeigt welche körperlichen, seelischen und geistigen Prozesse beim Sterben auftreten können…
Info | Anmelden »Onlinekurs: Demenz Kommunikation
Zusatzmodule Demenz Neben dem Spezialkurs Demenz bieten wir dreizehn verschiedene Zusatz-Module zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Alltagsaktivitäten, Kommunikation, Ernährung an. Modul II: Kommunikation: Lebenswelt von Menschen mit dementiellen Erkrankungen; einfühlsame Kommunikation; Validation.. 3x dienstags, 13.04., 20.04. und 27.04.2021; jeweils 17:00-19:00 Uhr
Info | Anmelden »Onlinekurs: Grundlagen Demenz
In diesem dreiteiligen Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch! Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten. 3x dienstags, 13.04., 20.04. und 27.04.2021; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Onlinekurs: Selbstfürsorge-„Kleine Auszeiten im Pflegealltag”
Was kann ich für mich tun?“ Wahrnehmen und Achten der eigenen Bedürfnisse. Bewegungs- und Entspannungstechniken kennenlernen und in den Alltag integrieren. In belastenden Situationen für sich sorgen können. Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Onlinekurs: Pflege zuhause, so geht´s!
Wer plötzlich in eine Pflegesituation kommt, hat häufig einen Berg von Fragen.- zum Beispiel: Wann und wie beantrage ich Pflegegeld? Wie organisiere ich die Versorgung zu Hause? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es und wie bekomme ich sie? Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Mobilität fördern- Stürze vermeiden
Das Sturzrisiko ist bei pflegebedürftigen Menschen hoch- besonders als Folge von Bewegungsmangel. Wie man vorbeugen kann, vermitteln wir in diesen Kursen. Bringen Sie Ihre Fragen gern mit!
Info | Anmelden »Parkinson
2x donnerstags 15.04. u. 22.04. 17:00- 20:00 Uhr
Info | Anmelden »Pflege zuhause-so geht´s!
Wer plötzlich in eine Pflegesituation kommt, hat häufig einen Berg von Fragen – zum Beispiel: Wann und wie beantrage ich Pflegegeld? Wie organisiere ich die Versorgung zu Hause? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es und wie bekomme ich sie? Wer zahlt ggf. einen Wohnungsumbau? Wo bleibt in dieser Zeit der/die Pflegebedürftige? Wer übernimmt die Kosten?
Info | Anmelden »Onlinekurs: Demenz im Fokus
Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Demenz, was ist zu tun? Hinweise zur Diagnostik, zum Krankheitsbild und zu den ersten Schritten, die unternommen werden können. Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Onlinekurs: Parkinson
Grundlagen zum Krankheitsbild Parkinson. Wie kann man pflegerische und begleitende Herausforderungen meistern? Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Onlinekurs: Depression
Depressionen gehören zu den am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen unserer Gesellschaft. Dieser Kurs bietet Ihnen Grundinformationen zu dieser Erkrankung, sowie Wege zu einem hilfreichen Umgang mit Depressionen in der Familie, oder im sozialen Umfeld. Mittwochs, 21.04.2021; 17:00-19:00 Uhr Dieser Kurs findet online statt!
Info | Anmelden »Onlinekurs: Flüssigkeitsmangel erkennen- Dehydration vermeiden
Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt im Körper ist auch im Alter wichtig. Wie Sie Anzeichen von Flüssigkeitsmangel erkennen und einem Austrocknen vorbeugen können, lernen Sie in diesem Kurs. Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Ernstfall Dekubitus
Die Entstehung eines Dekubitus ist für den Betroffenen mit vielen Einschränkungen und Schmerzen verbunden. In diesem Kurs werden Ihnen vorbeugende Maßnahmen vermittelt, um das Risiko einer Entstehung zu minimieren.
Info | Anmelden »Onlinekurs: Ernstfall Dekubitus
Dieser Kurs findet Online statt! Die Entstehung eines Dekubitus ist für den Betroffenen mit vielen Einschränkungen und Schmerzen verbunden. In diesem Kurs werden Ihnen vorbeugende Maßnahmen vermittelt, um das Risiko einer Entstehung zu minimieren.
Info | Anmelden »Selbstfürsorge- Kleine Auszeiten im Pflegealltag
„Was mir gut tut ...“ Handreichungen zur Selbstfürsorge im Alltag und zur Weitergabe. Diese Angebote sind offen für alle pflegenden/sorgenden Angehörigen und Unterstützenden! „Kleine Auszeiten im Pflegealltag- Was kann ich für mich tun?“ Wahrnehmen und Achten der eigenen Bedürfnisse. Bewegungs- und Entspannungstechniken kennenlernen und in den Alltag integrieren. In belastenden Situationen für sich sorgen können. Dienstag, 20.04.2021; 16:00-19:00 Uhr
Info | Anmelden »Onlinekurs Diabetes
Informationen zum Krankheitsbild Diabetes, sowie Anregungen zum Umgang und Alltagsbewältigung mit der Krankheit in der Familie oder im sozialen Umfeld. In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Erklärung zur Blutzuckerkontrolle Medikamentöse Behandlung, Wirkung und Verabreichung von Insulin &Antidiabetika Zeichen von Unter- bzw. Überzuckerung, sowie mögliche Erstmaßnahmen Ernährung bei Diabetes Vermeidung von Folgeerkrankungen, wie z. B. der Diabetische Fuß Hinweise zu Entlastungs- und Unterstützungsangeboten, wie z. B. Selbsthilfegruppen Dieser Kurs findet Online statt!
Info | Anmelden »Demenz Kommunikation
Zusatzmodule Demenz Neben dem Spezialkurs Demenz bieten wir dreizehn verschiedene Zusatz-Module zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Alltagsaktivitäten, Kommunikation, Ernährung an. Modul II: Kommunikation: Lebenswelt von Menschen mit dementiellen Erkrankungen; einfühlsame Kommunikation; Validation.. 3x dienstags, 27.04., 04.05. und 11.05.2021; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Schlaf im Alter und bei Krankheit
Schlaf ein Grundbedürfnis, Veränderung des Schlafverhaltens im Alter und bei Krankheit. Möglichkeiten der Schlafförderung, Rituale 2x mittwochs, 28.04., 05.05.2021; 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Onlinekurs: Mobilität fördern, Stürze vermeiden
Das Sturzrisiko ist bei pflegebedürftigen Menschen hoch- besonders als Folge von Bewegungsmangel. Wie man vorbeugen kann, vermitteln wir in diesem Kurs. Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Onlinekurs: Schluckbeschwerden im Alter
Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Wohnraumgestaltung
Wohnraumgestaltung Der Verbleib im eigenen Zuhause und der gewohnten Umgebung ist für Viele sehr wichtig. Wie können daher Barrieren durch Austausch von Badewanne gegen eine Dusche, mit Rampen, Haltegriffen und vielen anderen Maßnahmen in Haus oder Wohnung reduziert werden? Welche Kosten werden von der Pflegekasse und anderen Kostenträgern übernommen? Was ist bei Antragstellung und der Umsetzung zu beachten? Wo gibt es Hilfe bei der Organisation? Dieser 3-stündige Kurs für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige gibt einen aktuellen Überblick.
Info | Anmelden »Onlinekurs: Vorsorge gestalten
Vorsorge gestalten Mit einer Vorsorgevollmacht setzen sie Menschen Ihres Vertrauens ein, damit Sie rechtlich vertreten werden können. Dies geschieht dann, wenn Sie z.B. krankheitsbedingt selbst nicht entscheiden können. In der Patientenverfügung legen Sie Ihre Wünsche für ihre spätere medizinische und pflegerische Behandlung fest. Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung. Dieser Kurs findet mit der Unterstützung der "Beratungsstelle rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht" des Bezirksamts Altona statt.
Info | Anmelden »Onlinekurs: Grundlagen Demenz Wochenende
Dieser Kurs findet Online statt In diesem zweiteiligen Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch! Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten. 1x Freitag, 30.04.2021 17:00-19:00 Uhr und Samstag 01.05.2021 10:00- 15:00 Uhr
Info | Anmelden »Mai 2021
Kommunikation
Zusatzmodule Demenz Neben dem Spezialkurs Demenz bieten wir dreizehn verschiedene Zusatz-Module zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Alltagsaktivitäten, Kommunikation, Ernährung an. Modul II: Kommunikation: Lebenswelt von Menschen mit dementiellen Erkrankungen; einfühlsame Kommunikation; Validation.. 3x dienstags, 04.05., 11.05. und 18.05.2021; jeweils 17:30-20:30 Uhr
Info | Anmelden »Pflege zuhause-so geht´s!
Wer plötzlich in eine Pflegesituation kommt, hat häufig einen Berg von Fragen – zum Beispiel: Wann und wie beantrage ich Pflegegeld? Wie organisiere ich die Versorgung zu Hause? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es und wie bekomme ich sie? Wer zahlt ggf. einen Wohnungsumbau? Wo bleibt in dieser Zeit der/die Pflegebedürftige? Wer übernimmt die Kosten?
Info | Anmelden »Flüssigkeitsmangel erkennen- Dehydration vermeiden
Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt im Körper ist auch im Alter wichtig. Wie Sie Anzeichen von Flüssigkeitsmangel erkennen und einem Austrocknen vorbeugen können, lernen Sie in diesem Kurs.
Info | Anmelden »Onlinekurs: Mobilität fördern, Stürze vermeiden
Das Sturzrisiko ist bei pflegebedürftigen Menschen hoch- besonders als Folge von Bewegungsmangel. Wie man vorbeugen kann, vermitteln wir in diesem Kurs. Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Grundlagen Demenz WE
In diesem zweiteiligen Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch! Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten. 1x Freitag, 07.05.2021 17:00-20:00 Uhr und 08.05.2021 10:00- 17:00 Uhr
Info | Anmelden »Stress in der Pflege- so kann ich damit umgehen
In der Pflegesituation kommt es zu stressigen Situationen. Was ist positiver Stress und wann wird er zur Belastung? Was kann ich tun, um den Stress im Pflegealltag zu minimieren?
Info | Anmelden »Menschen mit Demenz im Krankenhaus
Wie funktioniert ein Krankenhaus? Was gilt es zu beachten?
Info | Anmelden »Ernstfall Dekubitus
Die Entstehung eines Dekubitus ist für den Betroffenen mit vielen Einschränkungen und Schmerzen verbunden. In diesem Kurs werden Ihnen vorbeugende Maßnahmen vermittelt, um das Risiko einer Entstehung zu minimieren.
Info | Anmelden »Palliativkurs
Viele Menschen würden gerne - wenn möglich - in ihrer privaten Umgebung sterben. Angehörige, die diesen Wunsch erfüllen möchten, sollten ausreichend informiert und gut auf diese Situation vorbereitet sein. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Sterbebegleitung und Hospizarbeit soll der Kurs dazu beitragen, wichtige Fragen der Angehörigen zu klären und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen. Achtsam begleitet bis zuletzt 3x Di., 11.05., 19.05., 25.05., 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Grundlagen Demenz
In diesem dreiteiligen Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch! Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten. 3x mittwochs, 12.05., 19.05. und 26.05.2021; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Grundlagen Demenz
In diesem dreiteiligen Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch! Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten. 3x mittwochs, 12.05., 19.05. und 26.05.2021; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Onlinekurs: Demenz im Fokus
Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Demenz, was ist zu tun? Hinweise zur Diagnostik, zum Krankheitsbild und zu den ersten Schritten, die unternommen werden können. Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Pflege zuhause-so geht´s!
Wer plötzlich in eine Pflegesituation kommt, hat häufig einen Berg von Fragen – zum Beispiel: Wann und wie beantrage ich Pflegegeld? Wie organisiere ich die Versorgung zu Hause? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es und wie bekomme ich sie? Wer zahlt ggf. einen Wohnungsumbau? Wo bleibt in dieser Zeit der/die Pflegebedürftige? Wer übernimmt die Kosten?
Info | Anmelden »Pflege zuhause-so geht´s!
Wer plötzlich in eine Pflegesituation kommt, hat häufig einen Berg von Fragen – zum Beispiel: Wann und wie beantrage ich Pflegegeld? Wie organisiere ich die Versorgung zu Hause? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es und wie bekomme ich sie? Wer zahlt ggf. einen Wohnungsumbau? Wo bleibt in dieser Zeit der/die Pflegebedürftige? Wer übernimmt die Kosten?
Info | Anmelden »Diabetes
Informationen zum Krankheitsbild Diabetes, sowie Anregungen zum Umgang und Alltagsbewältigung mit der Krankheit in der Familie oder im sozialen Umfeld. An zwei Vormittagen werden folgende Themen behandelt: Praktische Übungen zur Blutzuckerkontrolle Medikamentöse Behandlung, Wirkung und Verabreichung von Insulin &Antidiabetika Zeichen von Unter- bzw. Überzuckerung, sowie mögliche Erstmaßnahmen Ernährung bei Diabetes Vermeidung von Folgeerkrankungen, wie z. B. der Diabetische Fuß Hinweise zu Entlastungs- und Unterstützungsangeboten, wie z. B. Selbsthilfegruppen 2x mittwochs, 19.05., und 26.05.2020; 17:00-19:00
Info | Anmelden »Schmerz im Alter
Was ist Schmerz?; Ursachen Auslöser Symptome, Umgang mit Schmerz 2x donnerstags, 20.05., 27.05.2021; 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Grundlagen Demenz WE
In diesem zweiteiligen Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch! Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten. 1x Freitag, 21.05.2021 17:00-20:00 Uhr und 22.05.2021 10:00- 17:00 Uhr
Info | Anmelden »Onlinekurs: Pflege zuhause, so geht´s!
Wer plötzlich in eine Pflegesituation kommt, hat häufig einen Berg von Fragen.- zum Beispiel: Wann und wie beantrage ich Pflegegeld? Wie organisiere ich die Versorgung zu Hause? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es und wie bekomme ich sie? Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung.
Info | Anmelden »Pflege zuhause-so geht´s!
Wer plötzlich in eine Pflegesituation kommt, hat häufig einen Berg von Fragen – zum Beispiel: Wann und wie beantrage ich Pflegegeld? Wie organisiere ich die Versorgung zu Hause? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es und wie bekomme ich sie? Wer zahlt ggf. einen Wohnungsumbau? Wo bleibt in dieser Zeit der/die Pflegebedürftige? Wer übernimmt die Kosten?
Info | Anmelden »Onlinekurs: Betreuungsrecht
Die rechtliche Betreuung Ihr Angehöriger ist nicht entscheidungsfähig und es müssen dringende Angelegenheiten geregelt werden? Eine Vorsorgevollmacht existiert nicht? In diesem Fall bestellt das Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer. Was ist zu beachten und wer wird eingesetzt? Onlinekurs ganz einfach über Zoom! Nähere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung. Dieser Kurs findet mit der Unterstützung der "Beratungsstelle rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht" des Bezirksamts Altona statt.
Info | Anmelden »Grundlagen Demenz WE
In diesem zweiteiligen Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch! Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten. 1x Freitag, 28.05.2021 17:00-20:00 Uhr und 29.05.2021 10:00- 17:00 Uhr
Info | Anmelden »Umgang mit den eigenen Gefühlen
Was hat es auf sich mit Wut, Ohnmacht und Trauer? Wie kann man damit umgehen? Information und Austausch
Info | Anmelden »Kommunikation- so geht´s?
Wie funktioniert Kommunikation ohne dass es zu Konflikten kommt? Wie wird eine zielorientierte Kommunikation gestaltet? 2x montags 31.05. u. 07.06.2021 17:00- 20:00 Uhr
Info | Anmelden »Juni 2021
Schmerz im Alter
Was ist Schmerz?; Ursachen Auslöser Symptome, Umgang mit Schmerz 2x dienstags 01.06. und 08.06.2021; 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Orientierung zu Hilfsmitteln
Hilfsmittel erleichtern den Alltag und stärken die Selbstständigkeit. Hilfsmittel kennenlernen. Hinweise zur zweckmäßigen und sicheren Anwendung.
Info | Anmelden »Demenz Kommunikation
Zusatzmodule Demenz Neben dem Spezialkurs Demenz bieten wir dreizehn verschiedene Zusatz-Module zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Alltagsaktivitäten, Kommunikation, Ernährung an. Modul II: Kommunikation: Lebenswelt von Menschen mit dementiellen Erkrankungen; einfühlsame Kommunikation; Validation.. 3x Mittwochs, 02.06., 09.06. und 16.06.2021; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Info | Anmelden »Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben oder sich telefonisch zu einer Veranstaltung anmelden möchten: 040 416 24 651
Wenn Sie uns nicht direkt erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zeitnah zurück.
Oder schreiben Sie uns gern eine E-Mail unter info@hamburgerangehoerigenschule.de