{„version“: 2, „isGlobalStylesUserThemeJSON“: true }
Veranstaltungen

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Custom Styles
3. Juli 2022 | 3:39
Was tun bei Sommerhitze?
3. Juli 2022 | 3:39
Die Frage nach dem richtigen Verhalten bei Sommerhitze kehrt jedes Jahr zur Sommerzeit wieder.
Besonders für ältere Menschen ist die Gefahr der Exsikkose (Austrocknung) oder Dehydration (Flüssigkeitsmangel) besonders hoch.
Die Stadt Hamburg hat eine Empfehlung „Sommerhitze- Häusliche und Stationäre Pflege“ raus gegeben.
Hier werden unter anderem eine Flüssigkeitsmenge von 1,5 – 3l empfohlen, leichte Flüssigkeitsreiche Kost, regelmäßiges Messen der Körpertemperatur, leichte Bekleidung, nasse Tücher im Gesicht und Fußbäder.
Wenn Ihr hierzu Fragen habt, meldet euch gerne bei uns!
Mehr Tipps findet ihr hier:
https://www.hamburg.de/sommerhitze/123046/sommerhitze-was-tun/
Unsere Pflegeberaterin Ulrike Zeyn
3. Juli 2022 | 3:39
Wir freuen uns, Euch unsere Pflegeberaterin Ulrike Zeyn vorzustellen!
Ulrike hat langjährige Erfahrung in der Ambulanten Pflege, als Pflegedienstleitung und war auch als Einzelfallberaterin für den Medizinischen Dienst tätig.
Mit Ihrer Expertise ergänzt sie unser Team und wird als „Komplize“ ihr Wissen in der Pflegeberatung und Kursen mit Euch teilen.
Egal ob ihr Fragen zu Pflegepraktischen Themen, Hilfsmitteln oder dem Weg durch den Paragraphendschungel habt, meldet Euch bei Ulrike und vereinbart einen
Beratungstermin mit Ulrike Zeyn 0160 94963793
Unsere Folge HAS TV zur „Pflegepraxis Don´ts and Do´s- Essen anreichen“
3. Juli 2022 | 3:39
Pflegepraxis – Folge 8 – Das Essen reichen – HASTV – YouTube
Das Essenanreichen ist eine wichtige pflegerische Aufgabe. Aus Unwissenheit kann es hier zu Problemen beim Essenanreichen kommen, die dazu führen können, dass der Pflegeempfänger weniger Nahrung zu sich nimmt und oder sich dabei nicht wohl fühlt.
Wir möchten in der Folge „Don´ts and Do´s- Essen anreichen“ eine Idee vermitteln, welche Aspekte beim Essen anreichen zu beachten sind.
Onlinekurs: Depression
3. Juli 2022 | 3:39
17. November 2022 | 17:00 – 20:00

Sie ist eine der häufigsten psychischen Krankheiten in unserer Gesellschaft – und stellt Familien und Freundschaften auf den Kopf. In diesem Kurs erhältst du Grundinformationen und Wege zu einem hilfreichen Umgang mit Depressionen in der Familie oder im sozialen Umfeld.
2x mittwochs, 17.11. und 24.11.2022; 17:00-20:00 Uhr
Onlinekurs: Depression
3. Juli 2022 | 3:39
11. Oktober 2022 | 17:00 – 20:00

Sie ist eine der häufigsten psychischen Krankheiten in unserer Gesellschaft – und stellt Familien und Freundschaften auf den Kopf. In diesem Kurs erhältst du Grundinformationen und Wege zu einem hilfreichen Umgang mit Depressionen in der Familie oder im sozialen Umfeld.
2x mittwochs, 11.10. und 18.10.2022; 17:00-20:00 Uhr
Grundlagen Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos30. November 2022 | 17:00 – 20:00

In diesem Kurs erhaltet Ihr ausführliche Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz. Du lernst, was Dir bei der Alltagsbewältigung, Betreuung und Pflege helfen kann. Durch dieses neue Wissen wächst auch das Verständnis für das Verhalten demenziell Erkrankter – eine Voraussetzung für ein besseres Miteinander.
Mit Abschluss der Kurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
2 Termine , 30.11., 07.12. und 14.12.2022; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Grundlagen Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos9. November 2022 | 17:00 – 20:00

In diesem Kurs erhaltet Ihr ausführliche Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz. Du lernst, was Dir bei der Alltagsbewältigung, Betreuung und Pflege helfen kann. Durch dieses neue Wissen wächst auch das Verständnis für das Verhalten demenziell Erkrankter – eine Voraussetzung für ein besseres Miteinander.
Mit Abschluss der Kurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
3x, 09.11., 16.11. und 23.11.2022; 17:00-20:00 Uhr
Hilfe für Hamburgs größten Pflegedienst- Interview in der Zeitung des VdK- Hamburg
3. Juli 2022 | 3:39
Für die Juni- Ausgabe wurden wir zu den Herausforderungen für pflegende Angehörige befragt. Hierbei lag der Schwerpunkt auf den bürokratischen Hürden, sowie der psychischen Belastung und den organisatorischen Problemen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz. Zusätzlich freuen wir uns, dass eine der pflegenden Angehörigen die wir begleiten, ihre Erfahrungen mit dem VdK geteilt hat:
Quelle: https://www.vdk.de/hamburg/pages/84908/hilfe_fuer_hamburgs_groeszten_pflegedienst
Ob Hygienefragen, Wohnumfeld oder gesetzliche Betreuung – werden Ehepartner, Eltern oder Geschwister pflegebedürftig, braucht es guten Rat und Fachwissen. Gerade wenn Angehörige die Pflege selbst übernehmen, stehen sie vor einem Berg an Herausforderungen. Kurse wie die der Hamburger Angehörigenschule machen Angehörige zu Pflegeprofis und zeigen Wege durch den Pflegedschungel.
Wunden versorgen, beim Duschen helfen, die vielen Arzttermine managen und den Fahrdienst übernehmen: Maria Goldbecks (*Name von der Redaktion geändert) Tag ist auf die Bedürfnisse ihres Mannes abgestimmt, den sie seit Jahren pflegt. Auch in den Nächten ist sie für ihn da, wenn Erwin Goldbeck nicht schläft, weil es an den Wunden juckt und pocht. „Dann stehen wir wieder um drei Uhr auf und desinfizieren“, berichtet die 78-Jährige.
Ihr Mann leide unter zahlreichen Erkrankungen wie Herz- und Nierenschwäche, Hüftproblemen, Altersdiabetes. Alles ablesbar auf einem Diagnoseblatt, das sie zu jedem Arztbesuch mitnimmt. Das größte Problem: Die unteren Beingefäße sind schlecht durchblutet, offene Wunden an Zehen und Füßen heilen nicht ab. Seit zwei Jahren trägt der 83-Jährige keine festen Schuhe mehr, nutzt spezielle Verbandsschuhe.
Maria Goldbeck packt die Dinge an – und organisiert sich die nötige Hilfe. Unterstützung findet sie seit Jahren bei der Hamburger Angehörigenschule. „Diese intensiven Schulungen sind wunderbar, ich suche mir aus dem Kursangebot aus, was ich brauche.“ Neben dem Einstiegskurs „Pflege zuhause – So geht’s!“ haben sie Angebote zum Thema „Wundmanagement“ ebenso vorangebracht wie zu Leistungen der Pflegeversicherung oder zur Selbstfürsorge. „Viele Pflegende haben ja gar nicht mehr die Kraft zu sagen, ich mache jetzt was für mich“, sagt Goldbeck. Dabei sei es wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen.
Wertvolle Kontakte
„Wir betrachten Pflege ganzheitlich, nicht nur als eine verrichtungsbezogene Tätigkeit“, betont Janina Herbst, Leiterin der Hamburger Angehörigenschule. Unter den Rubriken „Pflege zu Hause“, „Pflegefachwissen“, „Psychologie & Kommunikation“, „Finanzierung & Organisation“ sowie „Kinder & Familie“ können Betroffene aus rund 50 Kursen wählen – in der Regel sind sie kostenfrei, bei manchen wird ein kleiner Beitrag fällig. Je nach Thema umfassen die Schulungen mehrere Stunden an ein bis zwei Tagen. Die pflegenden Angehörigen lernen in kleinen Gruppen – online oder in Präsenzkursen in allen Hamburger Bezirken. Die vor rund zwölf Jahren gegründete Schule möchte zudem Lotsin sein, sagt Janina Herbst, und bei Fragen unkompliziert weiterhelfen. Gesprächsgruppen von Angehörigen sowie psychologische Einzelfallberatungen runden das Angebot ab.
Von der Angehörigenschule erhalte sie in jeder Lage einen guten Tipp, bestätigt Maria Goldbeck. Und durch die Kurse ergeben sich wertvolle Kontakte. „So habe ich zum Beispiel eine Expertin für Wundversorgung kennengelernt, die ich jederzeit anrufen kann.“ Wichtig waren für sie auch die praktischen Übungen. „Man nimmt das Pflegematerial in die Hand, übt am Pflegebett das Wenden oder den Kleidungswechsel“, erzählt Goldbeck. „Wenn ich nach Hause ging, dachte ich: Jetzt bin ich eine Pflegekraft!“ Nach jedem Kurs tausche sie mit Teilnehmenden die Telefonnummern aus. Man bleibe in Kontakt, um sich zu unterstützen. Kennst du die Situation? Hast du einen Tipp? „Das hilft und tut einfach gut“, sagt sie.
Herausforderung Demenz
Pflege in den eigenen vier Wänden – das sei eine mehrfache Herausforderung, betont Expertin Janina Herbst. Zeitlich, denn vieles wie etwa Toilettengänge sei nur schwer planbar. Räumlich – denn die baulichen Bedingungen zuhause sind nicht immer pflegefreundlich. Und es gebe personelle Grenzen, zumal wenn Pflegebedarf fast rund um die Uhr besteht. Die Leiterin der Hamburger Angehörigenschule rät dringend, sich früh zu informieren, Schritte zu planen – und nicht zu warten, bis Pflege notwendig wird. „Unsere Erfahrung ist leider, dass sich viele Familien erst kümmern, wenn es akut ist“, sagt sie. Immer wieder ein großes Thema: Demenz. Die Erkrankung stelle alle vor enorme Herausforderungen und führe oft zu Konflikten in den Familien, so Herbst. „Hier können wir in unseren Schwerpunktkursen zum Umgang und zum Krankheitsbild gut weiterhelfen.“
Neben der Pflegepraxis schätzt Maria Goldbeck die Workshops rund um Recht und staatliche Leistungen. Wie geht das mit der Verhinderungspflege? Was ist eine Patientenverfügung? „Das habe ich alles hier gelernt“, sagt Goldbeck. Pflegende Angehörige wissen, wie kompliziert vieles ist. Etwa die Leistungsansprüche: „Wir haben diverse Töpfe, die man schlau miteinander kombinieren muss, um die finanziellen Möglichkeiten zu auszuschöpfen“, stellt Janina Herbst fest. Ein Dschungel aus Ansprüchen und Voraussetzungen. „Wir bräuchten einen barrierefreien Zugang zu Pflegeleistungen und am besten eine ausfinanzierte Pflegeversicherung“, meint Janina Herbst. Das Thema „Pflege zu Hause“ sei viel zu wenig präsent. Das müsse sich ändern – angesichts der Alterung der Gesellschaft, des Fachkräftemangels und der Tatsache, dass die pflegenden Angehörigen nach wie vor den „größten Pflegedienst der Nation“ darstellen.
Klemens Vogel
INFOS ZU PFLEGEKURSEN
Die Sozialbehörde hat eine Übersicht mit Pflegekursen für Angehörige zusammengestellt, nach Bezirken gegliedert (PDF zum Download):
[Icon Web] www.hamburg.de/pflege-durch-angehoerige
Die Hamburger Angehörigenschule bietet online eine Kurssuche und das Programm als PDF sowie Beratung am Telefon (Rückrufservice):
[Icon Web] www.hamburgerangehoerigenschule.de
[Icon Telefon] (0 40) 41 62 46 51
Onlinekurs: Achtsam begleitet bis zuletzt
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos7. Dezember 2022 | 17:00 – 20:00

Wenn Menschen den Wunsch haben, zu Hause zu sterben und ihr als Angehörige versuchen möchtet, diesen Wunsch zu erfüllen, sollten ihr euch gut auf diese besondere Situation einstellen. Dafür ist dieser Kurs: Er informiert und bereitet auf alle Aspekte der Sterbebegleitung vor.
3 Termine 07.12., 14.12. und 21.12.2022
Onlinekurs: Achtsam begleitet bis zuletzt
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos5. Oktober 2022 | 17:00 – 20:00

Wenn Menschen den Wunsch haben, zu Hause zu sterben und ihr als Angehörige versuchen möchtet, diesen Wunsch zu erfüllen, sollten ihr euch gut auf diese besondere Situation einstellen. Dafür ist dieser Kurs: Er informiert und bereitet auf alle Aspekte der Sterbebegleitung vor.
3 Termine 05.10., 12.10. und 19.10.2022
Onlinekurs: Grundlagen Demenz Wochenende
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos29. Juli 2022 | 17:00 – 20:00

In diesem Kurs erhaltet Ihr ausführliche Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz. Du lernst, was Dir bei der Alltagsbewältigung, Betreuung und Pflege helfen kann. Durch dieses neue Wissen wächst auch das Verständnis für das Verhalten demenziell Erkrankter – eine Voraussetzung für ein besseres Miteinander.
Mit Abschluss der Kurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
1x Freitag, 29.07.2022 17:00-20:00 Uhr und Samstag 30.07.2022 10:00- 16:00 Uhr
Onlinekurs: Achtsam begleitet bis zuletzt
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos10. August 2022 | 17:00 – 20:00

Wenn Menschen den Wunsch haben, zu Hause zu sterben und ihr als Angehörige versuchen möchtet, diesen Wunsch zu erfüllen, sollten ihr euch gut auf diese besondere Situation einstellen. Dafür ist dieser Kurs: Er informiert und bereitet auf alle Aspekte der Sterbebegleitung vor.
3 Termine 10.08., 17.08. und 24.08.2022
Onlinekurs: Schmerz im Alter
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos9. November 2022 | 17:00 – 20:00

Was ist eigentlich Schmerz? Was sind seine Ursachen, Auslöser und Symptome? Und wie gehen wir richtig mit ihm um? Diesen Fragen gehen wir nach.
2 Termine 09.11. und 16.11.2022; 17:00-20:00 Uhr
Onlinekurs: Schmerz im Alter
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos7. September 2022 | 17:00 – 20:00

Was ist eigentlich Schmerz? Was sind seine Ursachen, Auslöser und Symptome? Und wie gehen wir richtig mit ihm um? Diesen Fragen gehen wir nach.
2 Termine 07.09. und 14.09.2022; 17:00-20:00 Uhr
Onlinekurs: Schmerz im Alter
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos6. Juli 2022 | 17:00 – 20:00

Was ist eigentlich Schmerz? Was sind seine Ursachen, Auslöser und Symptome? Und wie gehen wir richtig mit ihm um? Diesen Fragen gehen wir nach.
2 Termine 06.07. und 13.07.2022; 17:00-20:00 Uhr
Teilbares Rollstuhlrad???- Wir testen das Rollstuhlrad von Trivida
3. Juli 2022 | 3:39
Das teilbare Rollstuhlrad von trivida ® im Test – HASTV – YouTube
Wir haben das teilbare Rollstuhlrad von Trivida getestet, wie in unserem YouTube Video zu sehen. (siehe Link) Das teilbare Rollstuhlrad, ist ein zugelassenes medizinisches Hilfsmittel, dass sich in drei Teile teilen lässt.
Diese Methode sorgt dafür, dass das Rad beim Transfer nicht überwunden werden muss, also eine Ebene mit beispielweise einem Rutschbrett genutzt werden kann.
Hierzu muss nur ein Hebel am Rad umgelegt werden, um dann ganz einfach das gelöste Stück vom Reifen zu ziehen.
Die Reifen sind natürlich nicht mit Luft gefüllt sondern bestehen aus Hartgummi.
Mit diesen Eckdaten stellen wir uns die Frage, ist ein Transfer wirklich so einfach möglich und kann ein Hartgummirad ebenso gut über unebene Untergründe fahren wie Standardräder von Rollstühlen.
Die Nutzung des Trividarades ermöglicht Nutzern, die keinen hohen Transfer durchführen können, einen Transfer ohne fremde Unterstützung. Vorausgesetzt die Kraft für einen Transfer ohne Hilfe ist grundsätzlich vorhanden. Zusätzlich ist es eine Möglichkeit für Pflegekräfte oder Zu-/Angehörige einen Transfer rückenschonend mit dem Rutschbrett durchzuführen, da kein Heben mehr notwendig ist.
Über unebene Untergründe kann man auch mit dem Rollstuhlrad von Trivida gut fahren. Die Umstellung ist sicherlich etwas ungewohnt, da sich ein Rollstuhl mit Luftreifen anders fahren lässt.
Wie bei allen Hilfsmitteln empfehlen wir natürlich holt euch Profis dazu, lasst euch beraten und probiert es aus!
Onlinekurs: Schluckbeschwerden
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos22. Dezember 2022 | 17:00 – 20:00

Schluckbeschwerden sind im Alter ein häufiges und doch oft unerkanntes Phänomen. Was sind die Ursachen und Auslöser? Wie äußern sich die Symptome? Was hilft? Diese Fragen klären wir in diesem Kurs.
Onlinekurs: Schluckbeschwerden
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos24. November 2022 | 17:00 – 20:00

Schluckbeschwerden sind im Alter ein häufiges und doch oft unerkanntes Phänomen. Was sind die Ursachen und Auslöser? Wie äußern sich die Symptome? Was hilft? Diese Fragen klären wir in diesem Kurs.
Onlinekurs: Schluckbeschwerden
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos27. Oktober 2022 | 17:00 – 20:00

Schluckbeschwerden sind im Alter ein häufiges und doch oft unerkanntes Phänomen. Was sind die Ursachen und Auslöser? Wie äußern sich die Symptome? Was hilft? Diese Fragen klären wir in diesem Kurs.
Onlinekurs: Schluckbeschwerden
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos22. September 2022 | 17:00 – 20:00

Schluckbeschwerden sind im Alter ein häufiges und doch oft unerkanntes Phänomen. Was sind die Ursachen und Auslöser? Wie äußern sich die Symptome? Was hilft? Diese Fragen klären wir in diesem Kurs.
Onlinekurs: Flüssigkeitsmangel erkennen- Dehydration vermeiden
3. Juli 2022 | 3:39
15. Dezember 2022 | 17:00 – 20:00

Im Alter ist die Gefahr einer Dehydration hoch – dabei ist ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt für körperliches und mentales Wohlbefinden besonders wichtig. In diesem Kurs lernst du, einem Mangel vorzubeugen und die Anzeichen zu erkennen.
Onlinekurs: Flüssigkeitsmangel erkennen- Dehydration vermeiden
3. Juli 2022 | 3:39
17. November 2022 | 17:00 – 20:00

Im Alter ist die Gefahr einer Dehydration hoch – dabei ist ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt für körperliches und mentales Wohlbefinden besonders wichtig. In diesem Kurs lernst du, einem Mangel vorzubeugen und die Anzeichen zu erkennen.
Onlinekurs: Flüssigkeitsmangel erkennen- Dehydration vermeiden
3. Juli 2022 | 3:39
20. Oktober 2022 | 17:00 – 20:00

Im Alter ist die Gefahr einer Dehydration hoch – dabei ist ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt für körperliches und mentales Wohlbefinden besonders wichtig. In diesem Kurs lernst du, einem Mangel vorzubeugen und die Anzeichen zu erkennen.
Onlinekurs: Flüssigkeitsmangel erkennen- Dehydration vermeiden
3. Juli 2022 | 3:39
15. September 2022 | 17:00 – 20:00

Im Alter ist die Gefahr einer Dehydration hoch – dabei ist ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt für körperliches und mentales Wohlbefinden besonders wichtig. In diesem Kurs lernst du, einem Mangel vorzubeugen und die Anzeichen zu erkennen.
.
Onlinekurs: Dekubitus: Risiko & Prophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos13. Oktober 2022 | 17:00 – 20:00

Ein Dekubitus bringt Schmerzen und Einschränkungen mit sich. In diesem Kurs vermitteln wir dir vorbeugende Maßnahmen gegen diese durch Druckbelastung hervorgerufenen Hautschädigungen.
Onlinekurs: Dekubitus: Risiko & Prophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos10. November 2022 | 17:00 – 20:00

Ein Dekubitus bringt Schmerzen und Einschränkungen mit sich. In diesem Kurs vermitteln wir dir vorbeugende Maßnahmen gegen diese durch Druckbelastung hervorgerufenen Hautschädigungen.
Onlinekurs: Dekubitus: Risiko & Prophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos8. Dezember 2022 | 17:00 – 20:00

Ein Dekubitus bringt Schmerzen und Einschränkungen mit sich. In diesem Kurs vermitteln wir dir vorbeugende Maßnahmen gegen diese durch Druckbelastung hervorgerufenen Hautschädigungen.
Onlinekurs: Dekubitus: Risiko & Prophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos8. September 2022 | 17:00 – 20:00

Ein Dekubitus bringt Schmerzen und Einschränkungen mit sich. In diesem Kurs vermitteln wir dir vorbeugende Maßnahmen gegen diese durch Druckbelastung hervorgerufenen Hautschädigungen.
Onlinekurs: Dekubitus: Risiko & Prophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos11. August 2022 | 17:00 – 20:00

Ein Dekubitus bringt Schmerzen und Einschränkungen mit sich. In diesem Kurs vermitteln wir dir vorbeugende Maßnahmen gegen diese durch Druckbelastung hervorgerufenen Hautschädigungen.
Onlinekurs: Dekubitus: Risiko & Prophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos14. Juli 2022 | 17:00 – 20:00

Ein Dekubitus bringt Schmerzen und Einschränkungen mit sich. In diesem Kurs vermitteln wir dir vorbeugende Maßnahmen gegen diese durch Druckbelastung hervorgerufenen Hautschädigungen.
Onlinekurs: Sicher auf den Beinen: Sturzprophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos1. Dezember 2022 | 17:00 – 19:00

Pflegebedürftige Menschen haben ein besonders hohes Sturzrisiko – zum Beispiel aufgrund von Bewegungsmangel oder -einschränkungen. In diesem Kurs vermitteln wir, wie Mobilität gefördert und Stürze vermieden werden können.
Onlinekurs: Sicher auf den Beinen: Sturzprophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos3. November 2022 | 17:00 – 19:00

Pflegebedürftige Menschen haben ein besonders hohes Sturzrisiko – zum Beispiel aufgrund von Bewegungsmangel oder -einschränkungen. In diesem Kurs vermitteln wir, wie Mobilität gefördert und Stürze vermieden werden können.
Onlinekurs: Sicher auf den Beinen: Sturzprophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos6. Oktober 2022 | 17:00 – 19:00

Pflegebedürftige Menschen haben ein besonders hohes Sturzrisiko – zum Beispiel aufgrund von Bewegungsmangel oder -einschränkungen. In diesem Kurs vermitteln wir, wie Mobilität gefördert und Stürze vermieden werden können.
Onlinekurs: Sicher auf den Beinen: Sturzprophylaxe
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos1. September 2022 | 17:00 – 19:00

Pflegebedürftige Menschen haben ein besonders hohes Sturzrisiko – zum Beispiel aufgrund von Bewegungsmangel oder -einschränkungen. In diesem Kurs vermitteln wir, wie Mobilität gefördert und Stürze vermieden werden können.
Abschied bei Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
9. November 2022 | 17:30 – 20:30

Demenz ist ein Abschied in vielen kleinen Schritten. Es kommt zu Verhaltensänderungen und einem Vergessen der gemeinsamen Erlebnisse. Wie geht man mit dieser Traurigkeit und den damit verbundenen Ohnmachtsgefühlen um? Damit beschäftigen wir uns in diesem Kurs.
Onlinekurs: Abschied bei Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
3. August 2022 | 17:30 – 20:30

Demenz ist ein Abschied in vielen kleinen Schritten. Es kommt zu Verhaltensänderungen und einem Vergessen der gemeinsamen Erlebnisse. Wie geht man mit dieser Traurigkeit und den damit verbundenen Ohnmachtsgefühlen um? Damit beschäftigen wir uns in diesem Kurs.
Onlinekurs: Abschied bei Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
16. November 2022 | 17:30 – 20:30

Demenz ist ein Abschied in vielen kleinen Schritten. Es kommt zu Verhaltensänderungen und einem Vergessen der gemeinsamen Erlebnisse. Wie geht man mit dieser Traurigkeit und den damit verbundenen Ohnmachtsgefühlen um? Damit beschäftigen wir uns in diesem Kurs.
Onlinekurs: Abschied bei Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
25. Oktober 2022 | 17:30 – 20:30

Demenz ist ein Abschied in vielen kleinen Schritten. Es kommt zu Verhaltensänderungen und einem Vergessen der gemeinsamen Erlebnisse. Wie geht man mit dieser Traurigkeit und den damit verbundenen Ohnmachtsgefühlen um? Damit beschäftigen wir uns in diesem Kurs.
Onlinekurs: Abschied bei Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
27. September 2022 | 17:30 – 20:30

Demenz ist ein Abschied in vielen kleinen Schritten. Es kommt zu Verhaltensänderungen und einem Vergessen der gemeinsamen Erlebnisse. Wie geht man mit dieser Traurigkeit und den damit verbundenen Ohnmachtsgefühlen um? Damit beschäftigen wir uns in diesem Kurs.
Onlinekurs: Trauer und Versöhnung
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos2. November 2022 | 17:30 – 20:30

Trauer geht oft mit weiteren Gefühlen wie Wut, Ohnmacht oder auch Schuld einher. Dabei ist es hilfreich, die Mechanismen und Phasen der Trauer zu verstehen: Was macht die Trauer mit mir? Was brauche ich, um vergeben oder mich versöhnen zu können? Wie finde ich inneren Frieden?
Onlinekurs: Trauer und Versöhnung
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos5. Oktober 2022 | 17:30 – 20:30

Trauer geht oft mit weiteren Gefühlen wie Wut, Ohnmacht oder auch Schuld einher. Dabei ist es hilfreich, die Mechanismen und Phasen der Trauer zu verstehen: Was macht die Trauer mit mir? Was brauche ich, um vergeben oder mich versöhnen zu können? Wie finde ich inneren Frieden?
Onlinekurs: Die Pflegesprechstunde
3. Juli 2022 | 3:39
18. Juli 2022 | 10:00 – 11:30

Wer pflegt, ist oft mit ganz praktischen Fragen konfrontiert: Wie schaffe ich ein pflegerisches Umfeld? Wie mache ich ein Bett, in dem jemand liegt? Wie schone ich meinen Rücken? Was kann ich bei Überlastung tun und wo finde ich Unterstützung? Welche Fragen dich auch beschäftigen: In unserer Sprechstunde finden wir dafür eine Lösung.
Onlinekurs: Die Pflegesprechstunde
3. Juli 2022 | 3:39
4. Juli 2022 | 17:00 – 18:30

Wer pflegt, ist oft mit ganz praktischen Fragen konfrontiert: Wie schaffe ich ein pflegerisches Umfeld? Wie mache ich ein Bett, in dem jemand liegt? Wie schone ich meinen Rücken? Was kann ich bei Überlastung tun und wo finde ich Unterstützung? Welche Fragen dich auch beschäftigen: In unserer Sprechstunde finden wir dafür eine Lösung.
Onlinekurs: Selbstbestimmung bei Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos29. November 2022 | 17:00 – 20:00

Zwischen Fürsorge und Sicherheit: In diesem Spannungsfeld ist es die Aufgabe, Menschen mit Demenz ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung zu garantieren. Wie kann das funktionieren? Dieser Fragestellung gehen wir hier auf den Grund.
Onlinekurs: Selbstbestimmung bei Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos14. September 2022 | 17:00 – 20:00

Zwischen Fürsorge und Sicherheit: In diesem Spannungsfeld ist es die Aufgabe, Menschen mit Demenz ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung zu garantieren. Wie kann das funktionieren? Dieser Fragestellung gehen wir hier auf den Grund.
Onlinekurs: Alltagsaktivitäten bei Menschen mit Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos14. Dezember 2022 | 17:00 – 20:00

Wie gestaltet man einen lebenswerten Alltag für Menschen mit Demenz? Eine Einbindung der Biografie, Spiel und Spaß sowie kurze Aktivitäten, die Erfolgserlebnisse ermöglichen und Wertschätzung vermitteln, stehen bei der Betreuung im Vordergrund.
Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
2 Termine 14.12. und 21.12.2022
Onlinekurs: Demenz Kommunikation
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos16. August 2022 | 17:00 – 20:00

Lernen Sie, die Lebenswelt von Menschen mit dementiellen Erkrankungen zu verstehen. Die Methode der Validation hilft dabei, das Verhalten und die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz als für sie gültig zu akzeptieren und so die Kommunikation zu verbessern.
3 Termine 16.08., 23.08. und 30.08.2022; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Onlinekurs: Grundlagen Demenz Wochenende
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos16. Dezember 2022 | 17:00 – 20:00

In diesem Kurs erhaltet Ihr ausführliche Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz. Du lernst, was Dir bei der Alltagsbewältigung, Betreuung und Pflege helfen kann. Durch dieses neue Wissen wächst auch das Verständnis für das Verhalten demenziell Erkrankter – eine Voraussetzung für ein besseres Miteinander.
Mit Abschluss der Kurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
1x Freitag, 16.12.2022 17:00-20:00 Uhr und Samstag 17.12.2022 10:00- 16:00 Uhr
Onlinekurs: Grundlagen Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
1. Dezember 2022 | 17:00 – 20:00

In diesem Kurs erhaltet Ihr ausführliche Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz. Du lernst, was Dir bei der Alltagsbewältigung, Betreuung und Pflege helfen kann. Durch dieses neue Wissen wächst auch das Verständnis für das Verhalten demenziell Erkrankter – eine Voraussetzung für ein besseres Miteinander.
Mit Abschluss der Kurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
3 Termine 01.12., 08.12. und 15.12.2022; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Onlinekurs: Grundlagen Demenz
3. Juli 2022 | 3:39
8. November 2022 | 17:00 – 20:00

In diesem Kurs erhaltet Ihr ausführliche Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz. Du lernst, was Dir bei der Alltagsbewältigung, Betreuung und Pflege helfen kann. Durch dieses neue Wissen wächst auch das Verständnis für das Verhalten demenziell Erkrankter – eine Voraussetzung für ein besseres Miteinander.
Mit Abschluss der Kurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
3 Termine 08.11., 15.11. und 22.11.2022; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Freundschaft- wie können wir einander ein Segen sein?
3. Juli 2022 | 3:39
- 175€5. Oktober 2022 | 19:00 – 21:00

Eine Workshop-Reihe für Frauen, die ihre Freundschaften wachsen
lassen wollen oder die sich einfach nur nach Freundschaft sehnen.
1. Abend: 05.10.2022 Das Leben miteinander teilen
2. Abend: 12.10.2022 Ein weites Herz füreinander haben
3. Abend: 19.10.2022 Leichtigkeit leben/Schwere Zeiten gemeinsam
durchstehen
4. Abend: 26.10.2022 Grenzen austesten/Gut streiten/Konflikte leben und lösen
5. Abend: 02.11.2022 Miteinander Wandlungen erfahren/Sich entwickeln und
wachsen
Für diese Themen und für das, was dich zum Thema Freundschaft
bewegt, wollen wir uns gemeinsam Zeit nehmen. Methodisch arbeiten
wir mit dem systemischen Ansatz und verschiedenen Interventionen,
wie beispielsweise kreativem Schreiben, Aufstellung etc. Zudem wird
Feldenkrais (Bewusstheit durch Bewegung) mit im Angebot sein. Wir
werden ernsthafte, spielerische, spirituelle Wege gehen und am Ende
neue Impulse mit in den Alltag nehmen, die uns und unsere Freundschaften bereichern können.
Diese Workshop-Reihe ist nur komplett buchbar. Die Abende bauen
aufeinander auf und leben davon, dass wir uns als Gruppe kennenlernen und Vertrauen aufbauen können.
Jeder Abend dauert zwei Stunden (19.00 Uhr bis 21.00 Uhr).
Vielleicht kommst du alleine, oder du bringst eine Freundin mit. Es ist
auch möglich, den Workshop mit einer Gruppe von Freundinnen zu
buchen.
175€ pro Person (5 Abende)
Onlinekurs: Hygiene in der Pflege
3. Juli 2022 | 3:39
24. Oktober 2022 | 17:00 – 20:00

Pflegerische und medizinische Maßnahmen bergen immer auch die Gefahr von Infektionen mit Keimen. In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Hygiene, Desinfektionsabläufe, Sanierungen und Schutzmaßnahmen kennen.
Neue Broschüre
3. Juli 2022 | 3:39
Die neue Broschüre der Hamburger Angehörigenschule ist so gut wie fertig… und das so ganz anders als ihr es gewohnt seid!
Komplett neu aufgebaut, verbindet die Broschüre unser Kursangebot mit unserer Homepage und unserem YouTube- Kanal und gibt zu dem einen Mehrwert mit hilfreichen Tipps in der Pflege.
Alle aktuellen Termine sind auf der Homepage zu finden, auf die man z.B. über die QR-Codes in der Broschüre geführt wird. Wir haben unser Angebot nochmal ausgebaut, und bieten nun auch kostenpflichtige Kurse zu Familienthemen an. Auch diese sind auf den ersten Blick durch prägnante Ikons erkennbar!

Gesprächsrunden für pflegende Angehörige
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos27. Juli 2022 | 17:00 – 19:00

Wer eine nahestehende Person pflegt, befindet sich in einer besonderen und herausfordernden Lebenssituation. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann dabei hilfreich und entlastend wirken. Unsere Gesprächsrunden sind auf zwei Stunden angelegt und werden von einer Fachkraft moderiert und begleitet. Zusätzlich gibt es an jedem Termin einen kurzen inhaltlichen Impuls zu einem Thema, das pflegende Angehörige beschäftigt.
Gesprächsrunden für pflegende Angehörige
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos31. August 2022 | 17:00 – 19:00

Wer eine nahestehende Person pflegt, befindet sich in einer besonderen und herausfordernden Lebenssituation. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann dabei hilfreich und entlastend wirken. Unsere Gesprächsrunden sind auf zwei Stunden angelegt und werden von einer Fachkraft moderiert und begleitet. Zusätzlich gibt es an jedem Termin einen kurzen inhaltlichen Impuls zu einem Thema, das pflegende Angehörige beschäftigt.
Gesprächsrunden für pflegende Angehörige
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos28. September 2022 | 17:00 – 19:00

Wer eine nahestehende Person pflegt, befindet sich in einer besonderen und herausfordernden Lebenssituation. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann dabei hilfreich und entlastend wirken. Unsere Gesprächsrunden sind auf zwei Stunden angelegt und werden von einer Fachkraft moderiert und begleitet. Zusätzlich gibt es an jedem Termin einen kurzen inhaltlichen Impuls zu einem Thema, das pflegende Angehörige beschäftigt.
Gesprächsrunden für pflegende Angehörige
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos26. Oktober 2022 | 17:00 – 19:00

Wer eine nahestehende Person pflegt, befindet sich in einer besonderen und herausfordernden Lebenssituation. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann dabei hilfreich und entlastend wirken. Unsere Gesprächsrunden sind auf zwei Stunden angelegt und werden von einer Fachkraft moderiert und begleitet. Zusätzlich gibt es an jedem Termin einen kurzen inhaltlichen Impuls zu einem Thema, das pflegende Angehörige beschäftigt.
Gesprächsrunden für pflegende Angehörige
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos30. November 2022 | 17:00 – 19:00

Wer eine nahestehende Person pflegt, befindet sich in einer besonderen und herausfordernden Lebenssituation. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann dabei hilfreich und entlastend wirken. Unsere Gesprächsrunden sind auf zwei Stunden angelegt und werden von einer Fachkraft moderiert und begleitet. Zusätzlich gibt es an jedem Termin einen kurzen inhaltlichen Impuls zu einem Thema, das pflegende Angehörige beschäftigt.
Gesprächsrunden für pflegende Angehörige
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos28. Dezember 2022 | 17:00 – 19:00

Wer eine nahestehende Person pflegt, befindet sich in einer besonderen und herausfordernden Lebenssituation. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann dabei hilfreich und entlastend wirken. Unsere Gesprächsrunden sind auf zwei Stunden angelegt und werden von einer Fachkraft moderiert und begleitet. Zusätzlich gibt es an jedem Termin einen kurzen inhaltlichen Impuls zu einem Thema, das pflegende Angehörige beschäftigt.
Start der Pflegepraxis- Reihe „Don´ts and Do´s“
3. Juli 2022 | 3:39

Die erste Folge unserer Pflegepraxis- Reihe „Don´ts and Do´s in der Pflege“ in nun auf unserem YouTube Kanal zu sehen sein. Das Format beinhaltet zunächst 8 Folgen, mit den ersten Themen: Drehen, Körperpflege und Lagern im Bett. In kurzen Videos werden die wichtigsten Aspekte auf den Punkt gebracht!
(1) HASTV – Offizieller Kanal – YouTube
Wir freuen uns auf diesem Weg eine kleine Unterstützung durch Tipps zu geben und einen kleinen Einblick in die Pflegewelt!
Onlinekurs: Trauer und Versöhnung
3. Juli 2022 | 3:39
- kostenlos13. Juli 2022 | 17:30 – 20:30

Trauer geht oft mit weiteren Gefühlen wie Wut, Ohnmacht oder auch Schuld einher. Dabei ist es hilfreich, die Mechanismen und Phasen der Trauer zu verstehen: Was macht die Trauer mit mir? Was brauche ich, um vergeben oder mich versöhnen zu können? Wie finde ich inneren Frieden?
Änderungen der Pflegeversicherung 2022
3. Juli 2022 | 3:39

Seit diesem Jahr gibt es einige Veränderung in den Leistungsansprüchen der Pflegeversicherung. Der monatliche Pflegesachleistungsbetrag nach § 36 SGB XI steigt um ca. 5 %. Mit den Pflegesachleistungen werden die Leistungen des Pflegedienstes verrechnet. Die Erhöhung der Pflegesachleistungsansprüche bedeutet in der Praxis, dass bei Inanspruchnahme der Kombinationsleistungen dem Pflegebedürftigen am Ende des Monats mehr Pflegegeld ausbezahlt werden könnte.
Bis zu 40 % der ungenutzten Pflegesachleistungsbeträge können nun auch ohne Antrag für Entlastungsleistungen verwendet werden.
Bei der Auswahl von geeigneten Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln hat das Pflegepersonal nun mehr Entscheidungsbefugnis bekommen. Die Pflegefachkräfte sollen konkrete Empfehlungen für Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel aussprechen können. Dies ist im Rahmen ihrer Leistungserbringung nach den § 36 SGB V, § 37 und 37c SGB V sowie bei Beratungseinsätzen nach § 37 Abs. 3 SGB XI möglich.
Durch diese neue Regelung ist dann keine ärztliche Verordnung mehr nötig.
Die Leistungen der Kurzzeitpflege erhöhen sich von bisher 1.612 Euro auf 1.774 Euro.
Daraus resultiert, dass bei der Kombination aus der Kurzzeitpflege mit den nicht in Anspruch genommenen Mitteln aus der Verhinderungspflege dann auf maximal 3.386 Euro (§ 42 Abs. 2 SGB XI) im Kalenderjahr aufgestockt werden können.
Solltet ihr weitere Fragen zu den Änderungen haben, meldet euch gerne für eine Beratung oder besucht unseren Kurs „Pflege zuhause, so geht´s“