Angebote für Pflegeeinrichtungen

Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen der pflegebedürftigen Menschen in der Häuslichkeit oder Einrichtung ist maßgeblich für einen guten Pflegeprozess.
Wir als Hamburger Angehörigenschule sehen es nicht nur als unsere Aufgabe, Angehörige zu unterstützen, sondern auch, den Schulterschluss zwischen Angehörigen und professionell Pflegenden zu fördern.
Nutzen Sie gerne unsere Angebote für Inhouse-Schulungen in Ihrer Einrichtung, um Ihre Mitarbeitenden für das Thema Angehörigenarbeit zu sensibilisieren und den Prozess auch im Sinne der Qualitätsmerkmale zu verbessern. Unser Angebot für Pflegeeinrichtungen umfasst drei Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten:


Zu- und Angehörige von Menschen mit Demenz – Bedürfnisse, Besonderheiten und Herausforderungen

Menschen, die ihre dementiell erkrankten Zu- oder Angehörigen pflegen, haben häufig eine ganz besondere Bindung zum Betroffenen. Dennoch geraten sie schnell aus dem Blickfeld professionellen Handelns. Ungefähr die Hälfte der Pflegenden erkrankt während der Pflege psychisch oder physisch.
Unser Seminar schärft den Blick Ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Zu- und Angehörigen dementiell erkrankter Menschen und vermittelt wichtige Aspekte der Bedürfnisse und Herausforderungen.

Inhalte und Ziele:
• Psychische Auswirkungen der Pflege eines Menschen mit Demenz
• Grundsätzliche Herausforderungen in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz
• Prävention des Burn-outs bei Angehörigen
• Beratungsmöglichkeiten

Dauer: 4-8 Unterrichtseinheiten


Kommunikation auf Augenhöhe mit An- und Zugehörigen

Eine einfühlende und klare Kommunikation ist die Grundlage für einen konfliktfreien Umgang miteinander. Sobald Emotionen im Spiel sind, ist das aber nicht immer ganz einfach. So entstehen Konflikte, die teilweise schwer belasten können.
Unser Seminar vermittelt Ihren Mitarbeitenden, wie Sie in Konfliktsituationen professionell mit Angehörigen kommunizieren können und welche typischen Kommunikationsfehler Sie vermeiden sollten.

Inhalte und Ziele:
• Grundlagenwissen der (anerkennenden und wertschätzenden) Kommunikation
• Umgang mit Erwartungshaltungen
• Kommunikation mit Angehörigen und Bewohner*innen
• Analyse von Aussagen und nonverbaler Kommunikation
• Umgang mit den eigenen Gefühlen
• Fallbeispiele und praktische Übungen
• Reflexion

Dauer: 4-8 Unterrichtseinheiten


Angehörige als Ressource im Pflegeprozess

Professionell Pflegende erleben die Erwartungen und Ansprüche von Angehörigen oft als überhöht. Sie reagieren dann manchmal wenig kooperativ auf Einwände aus dem familiären Umfeld und Freundeskreis der zu pflegenden Person.

Unser Seminar vermittelt Ihren Pflegekräften das nötige Know-how, um souverän mit „schwierigen“ Situationen umgehen zu können und Zu- und Angehörige erfolgreich in den Pflegeprozess zu integrieren.

Inhalte und Ziele:
• die Bedürfnisse von Angehörigen
• Situationsbetrachtung pflegender Angehöriger und Sorgearbeit-Leistender
• Familiäre Beziehungen, Veränderungen, Belastungen
• Umgang mit Schuldgefühlen und Wut
• Angehörige als Ressource für den Alltag wahrnehmen und einbinden
• Konfliktsituationen meistern und gemeinsame Lösungen finden
• Professionelle Nähe und Distanz herstellen
• Einbindung pflegender Angehöriger als Qualitätsmerkmal

Dauer: 4-8 Unterrichtseinheiten


Sie sind interessiert an unserem Kursangebot für professionell Pflegende? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir vereinbaren einen individuellen Termin mit Ihnen.